Mit der Brauchwasser Wärmepumpe können Sie Umgebungsluft in warmes Brauchwasser umwandeln, wodurch Sie mit geringem Stromverbrauch Warmwasser erzeugen können. Während des Betriebs wird die Außenlufttemperatur um 5 bis 10°C verringert, die austretende Luft kann im Sommer zum kühlen genutzt werden.
Die Arbeitszeit, um das Brauchwasser zu erwärmen hängt von der Außentemperatur der Luft ab, optimale Arbeitsbedingungen sind zwischen -7° und 35°C.

Hybridheizung: Wir empfehlen die Brauchwasser Wärmepumpe nur in Verbindung mit einer Pelletheizung oder einem Holzvergaser, die Wärmepumpe soll nur in den warmen Monaten das Brauchwasser erwärmen. Sollte der Heizkessel genug wärme in den Heizraum abstrahlen kann die Wärmepumpe diese Luft auch an kalten tagen effizient nutzen, um Brauchwasser zu erwärmen.
Propan R290: Das verwendete Kältemittel R290 ist umweltfreundlich und hat keinen Treibhauseffekt und somit unschädlich für unsere Ozonschicht. Die Wärmepumpe ist mit dem Kältemittel vor gefüllt und kann so ganz einfach installiert werden.
Steuerung: Die Wärmepumpe wird von einer Mikroprozessorsteuerung gesteuert, die auf der Grundlage der von den im Gerät installierten Sensoren gesammelten Informationen den Betrieb des Kompressors, der Umwälzpumpe, des Lüfters oder der elektrischen Heizung steuert.
Warmwasserspeicher: Der Warmwasserspeicher hat ein Volumen von 200 Litern und kann wahlweise mit einem oder zwei Wärmetauschern ausgestattet werden. Jeder Wärmetauscher ermöglicht den Anschluss eines zusätzlichen Heizgeräts oder Kessels.
Sicherheitsvorrichtungen der Brauchwasser Wärmepumpe:
Hochdruckschalter: Seine Aufgabe ist es, die Wärmepumpe vor zu hohem Betriebsdruckanstieg im Kältemittelkreislauf zu schützen. Bei Störungen schaltet der Druckschalter die Wärmepumpe ab. Erst wenn der Druck im Kältemittelkreislauf abgefallen ist, wird die Wärmepumpe zeitverzögert wieder gestartet.
Thermoschalter STB: Der Schalter schaltet die Wärmepumpe aus, wenn das Heizmedium die Temperatur von 68 ° C überschreitet. Diese Situation kann auch auftreten, wenn die Wärmepumpe ohne Wärmeabgabe an der Anlage betrieben wird. Auf dem Controller wird eine Meldung angezeigt.
Lufteinlasssensor: Das System ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Wärmepumpe ausschaltet, wenn die Lufteintrittstemperatur unter -7 ° C fällt.
Elektronisches Expansionsventil: Das Ventil wird direkt vor dem Verdampfer eingebaut. Seine Aufgabe ist es, die Kältemittelmenge im Verdampfer konstant zu halten.

Die Wärmepumpe ist mit einem Netzkabel ausgestattet, der fest an das funktionsfähige Stromnetz angeschlossen sein sollte, welches entsprechend den einschlägigen Vorschriften ausgeführt ist. Zum Anschluss der Wärmepumpe muss das Netzkabel mit dem Stecker in eine Steckdose mit Erdungsstift und Schutzleiter sowie Neutral- und Außenleiter, wie in nachstehender Abbildung dargestellt, gesteckt werden.
Technische Daten
Heizleistung | W | 2620 |
Aufgenommene Leistung - Nennwert | W | 650 |
Brauchwasser max. Temperatur | °C | 60 |
Arbeitstemperaturbereich | °C | -7 bis +43 |
Max. Leistung angeschlossene Heizpatrone (zusätzlich) | W | 2000 |
Verdampfer Typ | Roatationsverdampfer | |
Kältemittel | R290 | |
Gewicht des Kältemittel | kg | 0,25 |
Anschlussspannung | V | 230/50Hz |
Max. aufgenommene Leistung | A | 3,2 |
FI Schutzschalter | A | C16 |
Stromstoßschutzklasse | I | |
Lärmpegel | db | 54 |
Energieeffizienzklasse | A | |
Gewicht | kg | 52 |

Herkunft und Qualität
Hinter der BWP Alfa 2.0 steht das renommierte Unternehmen Elektromet mit Hauptsitz in Polen. Seit den 70er Jahren produziert Elektromet Heizkessel und ist mittlerweile einer der führenden Hersteller in Polen. Die Erfolgsgeschichte von Elektromet erstreckt sich jedoch auch auf den Rest der EU, insbesondere in Deutschland und Österreich. Wir sind stolz darauf, seit mehr als einem Jahrzehnt eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft mit Elektromet zu pflegen.
Lieferumfang:
- Brauchwasserwärmepumpe Alfa 2.0
- Brauchwasserspeicher 220 Liter mit 2 Wärmetauschern.
- Heizstab 2kW (für Notfall)
- Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe

Downloads:
Wir bei Bioheizer24 widmen uns täglich der Beratung und Planung alternativer Heiz Projekte. Uns ist bewusst, dass Sie möglicherweise nicht täglich mit diesen Themen in Berührung kommen. Daher ist es nur natürlich, dass Fragen aufkommen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, die sowohl für Ihr Zuhause oder Ihren Gewerbebetrieb als auch für die Umwelt von Bedeutung ist. Unser Ziel ist eine Partnerschaft, die Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und Ihnen Produkte höchster Qualität bietet. Um Ihre Fragen umfassend zu beantworten und individuell auf Ihre Anforderungen ein-zugehen, bitten wir Sie, unser Kontaktformular auszufüllen. Dies ermöglicht uns eine persönliche Beratung und gemeinsame Findung der für Sie optimalen Heizlösung. Lassen Sie uns zusammen für eine umweltfreundliche und effiziente Zukunft sorgen.